Aktiv in Stollberg
Wandern, Radeln, Skifahren und Entspannen in und um Stollberg
Stollberg ist ein guter Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren. Viele davon sind auch für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Erleben Sie die reizvolle Natur und die wunderschönen Ausblicke die das Erzgebirgsvorland zu bieten hat.
Weiterhin verfügt Stollberg über einen kleinen Skihang welcher im Sommer von Mountainbikern als Downhill-Strecke genutzt wird.
Der Bürgerservice der Stadtverwaltung informiert Sie gern. Dort erhalten Sie Broschüren vom Kultur- und Tourismusbetrieb mit Tourenvorschlägen in und rund um Stollberg.
Mit einem virtuellen Rundgang führen wir Sie durch unsere Stadt.
Wandern & Radfahren


Walkteichgelände
Dieses Terrain ist ideal für Familienausflüge. Entspannen Sie sich, genießen Sie die Natur und beobachten Sie Enten oder Schwäne am Teich. Bei schönem Wetter gibt es Gondelbetrieb.
Der Naturteich liegt neben dem Spielplatz "Am Walkteich" und bietet an heißen Tagen Abkühlung oder Schatten unter alten Bäumen. Ein Picknick mit Familie oder Freunden rundet den Ausflug ab.
Der große Spielplatz verspricht Spaß für die ganze Familie. Während Kinder in Baumhäusern toben, können Eltern auf Bänken entspannen. Eis und Snacks gibt es am Imbiss direkt am Spielplatz.


Pionierpark
Der Pionierpark lädt zum Entspannen und Relaxen ein. Zum traditionellen Walkteichfest und bei Open-Air-Veranstaltungen legt die sonst ruhige Natur erstmal eine Pause ein.
Der Park wurde in den 1950er Jahren als Erholungs- und Bildungsstätte für Kinder und Jugendliche gegründet und wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert und modernisiert.
Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, die nach Entspannung, Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen suchen.


Querenbachtalsperre
Die Querenbachtalsperre ist in ruhiger Lage zwischen Stollberg und Niederdorf. Auf zahlreichen Wanderwegen rund um die Talsperre kann man das Gebiet erkunden und die Natur genießen. Die Talsperre wurde von 1949-1954 gebaut und dient der Trinkwasserversorgung für Stollberg und Umgebung, sowie dem Hochwasserschutz.
Mit ihrer natürlichen Schönheit ist die Querenbachtalsperre definitiv einen Besuch wert. Egal, ob man in der Natur aktiv sein möchte oder einfach nur die Ruhe und den Frieden sucht, dieser Ort bietet für jeden etwas.


Naturlehrpfad
Der uns allen wohl bekannte Eisenweg und viele weitere Wege im Heiligen Wald und im Bürgerwald laden ein, die frische Luft und die Natur zu genießen. Viele der Wege sind mit Informationstafeln ausgestattet, der Rundweg um die Talsperre gilt als Geheimtipp unter Naturfreunden.
Der Rundweg um die Talsperre gilt unter Naturfreunden als Geheimtipp. Ca. 4 km sind als Naturlehrpfad ausgewiesen, auf dem es möglich ist, die Kenntnisse über einheimische Hölzer aufzufrischen.


Themenwanderweg Beutha
Ein Themenwanderweg zur Geschichte der Ortsteile Beutha und Raum lädt Wanderer und Radfahrer zu historischen Plätzen in die Stollberger Ortsteile ein. Auf 27 liebevoll illustrierten Lehrtafeln gibt es viel Interessantes und Kurioses über die Geschichte der beiden Ortsteile zu erfahren. Über QR-Codes können zusätzlich Karikaturen, Geschichten und Rätsel für Kinder abgerufen werden.
Weitere Informationen und eine Karte mit allen Wegpunkten gibt es hier: Lehrpfad - Chronik und Geschichte von Beutha im Erzgebirge
Rad- und Wanderwege
In und um Stollberg gibt es eine Vielzahl wunderschöner Rad- und Wanderrouten. Sieben sehr schöne und abwechslungsreiche Touren möchten wir hier kurz vorstellen. Genaue Informationen zum Höhenprofil, Belagsarten oder Parkmöglichkeiten gibt es auf www.outdooractive.com
Durch Scannen des QR-Codes auf den Bildern, gelangt man direkt zu den detaillierten Tourenbeschreibungen der Rundwege.
Stollberger Katzensteinrunde
Die Tour führt über gut befestigte Wege rings um den Stollberger Ortsteil Gablenz und bietet viele wunderschöne Fernblicke. Während der ersten Hälfte steigt sie allmählich rund 200 Meter an. Zur Belohnung für diese Mühen kann man dann einen beeindruckenden Blick vom Katzenstein, einem historischen Triangulationspunkt, auf die grünen Hügel des Erzgebirges werfen. Der Rückweg führt entspannt bergab zurück zum Ausgangspunkt. Während die Hälfte der Runde den malerisch dörflichen Straßen durch die Stollberger Ortsteile Mitteldorf und Oberdorf folgt, führt die andere Hälfte entlang des Waldrandes am Heiligen Holz. Länge: 15,0 km
Stollberger Feldrunde
Die Stollberger Feldrunde wird geprägt von weiten Blicken in die freie Landschaft. Ein Streckenabschnitt verläuft auf dem ehemaligen Bahndamm in Mitteldorf und Oberdorf. Zahlreiche Sitzgelegenheiten am Wegesrand laden zur Rast mit Blick auf die wunderschönen Ortsteile von Stollberg ein. Die Strecke führt zum Großteil über befestigte, nicht asphaltierte Wege. Hier bringen das Knirschen der Steinchen unter dem Rad oder Wanderschuh und die Gerüche sommerlicher Wiesenränder zusätzlichen Genuss. Länge: 14,8 km
Stollberger Talsperrenrunde
Auch bei dieser Tour steigt die erste Streckenhälfte kontinuierlich an, sodass der Rückweg entspannt bergab führt. Der Rundweg verläuft vorwiegend auf asphaltierten Strecken und führt aus der Innenstadt Stollbergs heraus in den lichten Schatten des Bürgerwaldes und vorbei an der Querenbachtalsperre, deren klares Wasser im Sonnenlicht glitzert und eine der Trinkwasserquellen der Stadt ist. Weitere Highlights bieten der Fernblick von der Goldenen Höhe und das Freizeitareal am Walkteich mit Spielplatz und Imbiss.
Länge: 10,6 km
Stollberger Steegenwaldrunde
Schöne Tour, die am Bürgerpark beginnt und nach einem kurzen Anstieg in Richtung Gablenztal führt. Hier lädt eine Parkanlage mit Spielplatz zur kurzen Rast, danach geht es am Gablenzbach entlang durch Niederdorf. Am nördlichen Ortsausgang wartet ein beeindruckender Ausblick ins Landschafts- schutzgebiet „Steegen“. Weiter entlang des schattigen Ufers des Gablenzbaches wird die Landschaft immer offener und man erreicht die Mündung Würschnitz. Gleich noch die Autobahn unterquert und man gelangt in den Steegenwald. Auf gut befestigten Wegen geht es nun nach Süden, über eine Brücke in die idyllische Stollberger Eichbuschsiedlung und wieder zum Ausgangspunkt der Tour. Länge: 13,2 km
Naturlehrpfad am Talsperrenrundweg
Der Naturlehrpfad lädt zu einer Entdeckertour im Bürgerwald rings um die Querenbachtalsperre ein. Der Rundweg ist etwa vier Kilometer lang und vermittelt viel Interessantes und Wissenswertes zur Natur. Mit Hilfe der 18 bebilderten Schautafeln kann man seine Kenntnisse über einheimische Baumarten, die Forstwirtschaft, Schadinsekten oder den Lebensraum Wasser auffrischen. Wer errät mehr Baumarten anhand der ausgestellten Holzproben? Wozu dient die Forst- und Holzwirtschaft? Welche Vogelarten können wir in unseren Wäldern beobachten? Entlang des Gewässerufers eignet sich der Weg nicht für Kinderwagen oder zum Radfahren, da er sehr schmal und von vielen Wurzeln durchzogen ist. Länge: 4,0 km
Themenwanderweg Beutha – Raum
Ein Themenwanderweg zur Geschichte der Ortsteile Beutha und Raum lädt Wanderer und Radfahrer zu historischen Plätzen ein. Auf 27 liebevoll illustrierten Lehrtafeln gibt es viel Interessantes und Kurioses über die Geschichte der beiden Ortsteile zu erfahren. Über QR-Codes können zusätzlich Karikaturen, Geschichten und Rätsel für Kinder abgerufen werden. Sechs der Standorte beschäftigen sich mit dem legendären Kirchenräuber Nicol List, der von 1680 bis 1696 in Beutha wohnte und mit seinen Beutezügen ganz Deutschland heimgesucht hat, bevor er 1699 in Celle hingerichtet wurde. Länge: 4,7 km
Unterwegs im Heiligen Holz
Die anspruchsvolle Rundwanderung führt über angenehme Wanderwege mit einem ganz besonderen Ausblick zum Schluss. Wanderer kreuzen den Jakobsweg, Schutzhütten und Bänke laden immer wieder zur Rast ein. Die Tour beginnt am Walkteich und läuft bis zum Tierheim. Von dort geht es in den Wald – ins „Heilige Holz“. Hier informieren Schautafeln über Wald und Forstwirtschaft. Um den Heiligen Teich kann man separat eine Runde laufen. Das letzte Stück an der Waldkante entlang begleitet ein toller Ausblick auf Gablenz und Mitteldorf bis hin nach Stollberg und Oelsnitz. Länge: 6,7 km.
Wintersport in Stollberg


Der Skihang am Wasserturm
Stollberg verfügt über einen kleinen aber feinen Skihang, der sowohl Einheimische als auch Besucher zum Wintersportvergnügen lockt. Betrieben vom Skiverein "Am Wasserturm" bietet dieser Hang eine ideale Gelegenheit für Skifahrer und Snowboarder, um sich in der kalten Jahreszeit auszutoben.
Der Skihang mag zwar nicht besonders lang sein und einen geringen Höhenunterschied aufweisen, aber er verfügt über alles, was Wintersportler für ein paar Stunden Spaß im Schnee benötigen. Die Piste wird sogar abends beleuchtet, sodass das Skivergnügen auch nach Einbruch der Dunkelheit weitergehen kann.
Am Einstieg der Skipiste befindet sich das Vereinsheim des Skivereins, das nicht nur als Umkleidebereich dient, sondern auch mit Verpflegungsmöglichkeiten aufwartet. Hier können sich die Besucher nach einer aufregenden Abfahrt stärken und sich aufwärmen, bevor sie sich erneut in den Schnee stürzen.
Um sicherzustellen, dass der Skilift in Betrieb ist, hat der Skiverein eine moderne Lösung gefunden: Über eine WhatsApp-Gruppe werden Interessierte informiert. Durch den Beitritt zu dieser Gruppe erhalten sie aktuelle Updates zum Skibetrieb direkt auf ihr Handy. Die Aufnahme in diese Gruppe erfolgt über den städtischen Bürgerservice, der die Namen und Handy-Nummern der Interessenten an den Skiverein weiterleitet. Alternativ kann auch die Facebook-Seite des Skivereins genutzt werden, um sich über den aktuellen Status des Skibetriebs zu informieren.
Für diejenigen, die nicht nur auf Skiern oder Snowboards den Hang hinabfahren möchten, bietet der Skihang am Wasserturm auch eine Rodelmöglichkeit. Auf der rechten Seite des Hangs gibt es sogar im Sommer eine öffentlich zugängliche Mountainbike Downhill Strecke, die Adrenalinfans zu anderen Jahreszeiten anlockt.
In Stollberg kommt also jeder auf seine Kosten, ob man nun die Pisten unsicher machen möchte oder lieber gemütlich auf einem Schlitten den Hang hinunter saust. Der Skihang am Wasserturm verspricht unvergessliche Wintermomente für Jung und Alt.
Unsere Sportstätten
In Stollberg Erzgebirge gibt es eine Fülle von Sportstätten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, die Sportbegeisterte aller Altersgruppen ansprechen. Indoor-Sportler können sich in modernen Fitnessstudios und Sporthallen austoben, die eine Vielzahl von Aktivitäten wie Basketball, Volleyball und Fitnesskurse anbieten.
Für Outdoor-Enthusiasten bietet Stollberg eine reiche Auswahl an Möglichkeiten. Auf den zahlreichen Sportplätzen und -anlagen im Freien können Sportler Fußball, Tennis, Leichtathletik und andere Sportarten ausüben.
Grillplätze
Für das Grillvergnügen im öffentlichen Bereich, stehen Ihnen folgende Grillplätze zur Nutzung in Stollberg zur Verfügung:

Grillplatz Walkteich

Robert-Koch-Strasse

Park der Sinne
Wichtige Hinweise zur Nutzung:
Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Grillplätze folgende Regeln:
- Die Feuerstelle muss während des gesamten Grillvorgangs beaufsichtigt werden.
- Es darf nur geeignetes Brennmaterial verwendet werden.
- Die Flammenhöhe eines offenen Feuers darf maximal einen Meter betragen.
- Halten Sie geeignete Löschmittel bereit.
- Die Grundfläche des Feuers darf zwischen 1 und 2 Metern liegen.
- Entsorgen Sie Müll und Abfälle ordnungsgemäß oder nehmen Sie diese mit.
- Beachten Sie die aktuell geltende Waldbrandstufe.
Gemäß der Umwelt-Polizeiverordnung der Großen Kreisstadt Stollberg ist das Entzünden von Koch-, Grill- und Lagerfeuern auf öffentlichen Flächen erlaubnispflichtig (§ 15 Abs. 6, § 2 Abs. 3).
Die erforderliche Erlaubnis erhalten Sie bei der Abteilung Liegenschaften.
Ansprechpartner:
Abteilung Liegenschaften der Stadtverwaltung Stollberg
Kommunale Einrichtungen/Land- und Garagenpacht
Frau Junghans
Telefon & Mail:
- (+49) 037296 94-183
- a.junghans@stollberg-erzgebirge.de
Spielplätze
Spiel und Spaß in Stollberg!
In Stollberg gibt es zahlreiche Spielplätze, die Kindern viel Raum zum Toben, Klettern und Entdecken bieten. Ob im Grünen, mit Rutschen, Schaukeln oder Klettergerüsten – hier findet jede Familie den passenden Ort für Abenteuer an der frischen Luft. Entdeckt die schönsten Spielplätze und genießt gemeinsame Zeit im Freien!
Adresse:
Hartensteiner Straße 5
09366 Stollberg
Imbiss am Spielplatz Walkteich
Betreiber:
DGS Dienstleistungsgesellschaft Stollberg mbH
Gärtnereiweg 21
09366 Stollberg
Walkteich mit Gondelbetrieb
Gondelbetrieb auf dem Walkteich bei entsprechender Witterung.
Das Ausleihen der Gondeln ist im Café & Bar „Walkbeach“ möglich.
https://www.walkbeachstollberg.de/walkteich-stollberg-bootsverleih
Adresse:
Albrecht-Dürer-Straße 85
09366 Stollberg
Ansprechpartner:
Heike Ulbricht - Hausleitung
037296 932311
Adresse:
Parkstraße 6
09366 Stollberg
Adresse:
Ecke Zwönitzer Str./An der Stalburg
09366 Stollberg
Adresse:
Gegenüber Robert-Koch-Straße 72
09366 Stollberg
Adresse:
Hinter Hufelandstraße 4
09366 Stollberg
Betreiber:
Gesellschaft für Wohnungsbau mbH
Rathausstraße 1
09366 Stollberg
Adresse:
Fabrikstraße 27
09366 Stollberg
Adresse:
Lindengasse 4
Mitteldorf
09366 Stollberg
Adresse:
August-Bebel-Straße 63 C
Gablenz
09366 Stollberg
Adresse:
Hartensteiner Straße 132
Oberdorf
09366 Stollberg
Adresse:
Gegenüber Genossenschaftsweg 10
Beutha
09366 Stollberg
Für alle Spielplätze (außer Glückaufstraße, Hufelandgebiet):
Ansprechpartner:
Abteilung Liegenschaften der Stadtverwaltung Stollberg
Kommunale Einrichtungen/Land- und Garagenpacht
Frau Junghans
Telefon & Mail:
- (+49) 037296 94-183
- a.junghans@stollberg-erzgebirge.de